Fachtagung und Generalversammlung der VAPKO Deutschschweiz
Samstag, 29. und Sonntag, 30. Oktober 2022
in Schwarzsee (FR)
Samstag, 29. Oktober 2022
Fachkundlicher Teil | |
10.45 Uhr | Eröffnung der VAPKO-Tagung und Begrüssung durch Eva Grosjean-Sommer, Präsidentin |
11.00 Uhr | Beginn Fachtagung Workshops - Arbeiten in Gruppen zu folgenden Themen |
|
|
Bitte bringen Sie für die Bestimmungsübungen frisches Pilzmaterial mit! |
|
12.30 Uhr | Mittagessen |
13.30 Uhr- 16.30 Uhr |
Arbeiten in Gruppen |
13.30 Uhr - 15.30 Uhr |
Während der Bestimmungsübungen kann ein freiwilliger Pilzerkennungstest absolviert werden |
16.45 Uhr | Besprechung der Pilzbestimmungs- & Workshopresultate |
18.15 Uhr | Schluss |
19.00 Uhr | Apéro & Nachtessen |
Im Anschluss | Zeit zum Austausch |
94. Generalversammlung / Schwarzsee
Geschäftlicher Teil | |||
09.30 Uhr | Beginn der Generalversammlung | ||
Traktanden gemäss Statuten: | |||
1. | Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler | ||
2. | Protokoll der GV vom 24. Oktober 2021 in Landquart | ||
3. | Jahresberichte | ||
3.1. | der Präsidentin | ||
3.2. | der Kursleiterin | ||
4. | Kassenwesen | ||
4.1. | Bericht der Kassierin | ||
4.2. | Bericht der Revisoren | ||
4.3. | Décharge des Vorstands | ||
5. | Wahlen: Wahl des Vorstands | ||
6. | Anträge | ||
(Anträge Mitglieder: Anträge sind bis am Freitag, 30. September 2022 an die Präsidentin zu richten.) | |||
7. | Mutationen | ||
8. | Tagungsort 2023 | ||
9. | Verschiedenes | ||
11.30 Uhr | Apéro riche |
Aus folgenden Workshops kann einer an der Tagung besucht werden:
![]() |
Pilz(Korb) Kontrolle einst und jetzt Früher hat eine Pilzkontrollperson die Pilze kommentarlos in Speisepilze, keine Speise-pilze und giftige Pilze eingeteilt und fertig. Die Aufgabe der Kontrolle ist heute anders. Wir sind eher Pilzberater und geben auch Ratschläge zu dem Sammelgut. An einer Präsentation wird erklärt, was eine optimale Korbkontrolle beinhaltet. Auch auf den VAPKO Kontrollschein und das Lebensmittegesetz wird eingegangen. Danach widmen wir uns der Pilzbestimmung, die auch nicht zu kurz kommen darf. Ich freue mich auf eine rege Teilnahme. |
![]() |
Giftpilze Wir repetieren die Pilze auf der Giftpilzliste (nach Verfügbarkeit) und häufige Verwechslungen mit giftigen Pilzen bei der Arbeit in der Pilzkontrolle. Wie gehen wir mit strittigen Speisewerten um, zum Beispiel der Nebelkappe? Welche Änderungen gibt es bei der VAPKO-Giftpilzliste, und warum? |
![]() |
Arbeit mit Bestimmungsschlüsseln Wie funktionieren Bestimmungsschlüssel? Was sind Stärken und Schwächen? Wir bestimmen einige bekannte und unbekannte Arten mit verschiedenen Pilz-Schlüsseln und überprüfen das Resultat. In der Präsentation am Abend zeigen wir Vor- und Nachteile dieser Schlüsselbestimmung. Wir zeigen die Schlüssel-Merkmale, auf die es ankommt. |
![]() |
Agaricus Präsentation über die Gattung Agaricus: - Aufteilung der Gattung - Verwandte Gattungen - Sicherheit bei der Bestimmung giftiger Champignon-Arten - Speisepilze in der Gattung Praktische Beispiele: Mikroskopisch makroskopisch. Verwandte Gattungen: Unterschiede/Gemeinsamkeiten anschauen. |
![]() |
Schnupperkurs Mikroskopie Pilzinteressierte ohne Vorkenntnisse in der Mikroskopie sind hier genau richtig. Es soll die Begeisterung für die mikroskopischen Elemente der Pilze geweckt werden. Sie sind oft für die Bestimmung der Art von enormer Wichtigkeit. Herstellen einfacher Sporenpräparate, Sporenornamente mit Färbetechniken darstellen, Ausmessen von Sporen und Jodreaktion beobachten, sind einige der Punkte, die im Schnupperkurs angesprochen werden. Nötige Chemikalien und auch ein Mikroskop können zur Verfügung gestellt werden, bitte auf der Anmeldung vermerken. |
![]() |
Freie Pilzbestimmung Pilze bestimmen mit Schwerpunkt Gattungsmerkmale. |